sopra Magazin 11

102 MAGAZIN | 2022 HOTEL&WELLNESS Gewebeschichten. Über die Durchblutung wird diese Erwärmung an den gesamten Körper weitergegeben mit den entsprechenden positiven Effekten: Förderung des Stoffwechsels, bessere Durchblutung, Entschlackung, Hautreinigung und Steigerung der Abwehrkräfte. Ist Infrarot eine wechselwarme Badeform wie die Sauna? Eindeutig nein. Der Badeablauf ist etwas anders und es fehlt vor allem die Rückkühlung. Diese ist sogar unerwünscht, denn eine kalte Dusche nach dem Schwitzbad kann zu muskulären Problemen führen. Lauwarm abduschen reicht völlig aus. Die Wirkung der Infrarotstrahlung ist zum einen von der Art der Strahler abhängig, das heißt, bei welcher Wellenlänge die Strahler arbeiten, zum anderen auch von deren räumlichen Verteilung in der Kabine. In der Regel kommen heute sogenannte Vollspektrumstrahler zum Einsatz. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie das komplette Infrarotspektrum (Infrarot A, B und C) abgeben. Der Vollspektrumstrahler ist deutlich intensiver und dringt tiefer in das menschliche Gewebe ein, sodass die positive Wirkung auf den Organismus nach Angaben der Strahlerhersteller noch besser als bei herkömmlichen Strahlern ist. Die Strahler können durch zeitgemäße Steuerungen in der Leistung geregelt und auf diese Weise an das persönliche Wärmeempfinden des Nutzers angepasst werden. Dagegen werden Heizfolien heutzutage nur noch selten eingesetzt, da die Strahlungsintensität durch den verdeckten Wandeinbau geringer ist. Und bei einem technischen Defekt kann die Heizfolie nicht mit angemessenem Aufwand ausgewechselt werden. Es gibt seitens der Hersteller unterschiedliche Aussagen darüber, wie weit der Abstand des Körpers zum Strahler sein sollte. Allerdings lässt sich dies in sehr kleinen Kabinen kaum realisieren. Darin besteht auch wieder ein Unterschied zur Sauna: Infrarotkabinen bestrahlen nicht den ganzen Körper, sondern nur Teile. Auch von daher ist es eine andere Art der Aufwärmung. Zum Schluss noch ein paar Kriterien, worauf der Kunde beim Kauf einer Infrarotkabine achten sollte: ausreichende Kabinengröße, optimierter Abstand zum Strahler, gutes Holz, Raumtemperatur im angenehmen Bereich (55° bis 60° Celsius). Dann steht dem angenehmen Schwitzvergnügen nichts im Wege. ■ Neben den realen Kabinen zeigen die CAD-Zeichnungen, wie individuell eine IR-Kabine realisiert werden kann. Zum Einsatz kommen heute Vollspektrumstrahler.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUxODg=